Für eine Wassergeburt gibt es in vielen Krankenhäusern und auch allen (mir
bekannten) Geburtshäusern eine extra Gebärbadewanne. Diese Wannen sind größer
als eine normale Badewanne und bieten mehr Möglichkeiten sich im Wasser zu
bewegen und sich zu entspannen als die herkömmlichen Badewannen. Natürlich ist
es auch möglich in einer normalen Badewanne zu entbinden, die meisten Frauen
fühlen sich hier allerdings zu eingeengt um sich wirklich auf die Geburt
einzulassen. Bei einer Wassergeburt wird das Kind im Wasser geboren, dann nehmen
Sie oder die Hebamme das Baby vorsichtig aus dem Wasser und Sie können es in die
Arme nehmen oder es wird Ihnen in die Arme gelegt. Auch die Nachgeburt wird dann
(meistens) in das Wasser geboren. Während der gesamten Geburt wird das Kind
durch eine spezielle Herztonüberwachung kontrolliert um so ein sichere Geburt zu
garantieren. Ich möchte Ihnen nahelegen, sich in den Kliniken in Ihrer Stadt
oder Umgebung über die Möglichkeit einer Wassergeburt zu informieren. Oft bieten
die Kliniken und Geburtshäuser auch spezielle Infoabende zu diesem Thema an,
oder es wird ausführlichen bei den Kreissaalführungen besprochen. Auch hier im
Internet können Sie sich über eine (leider nicht vollständige) Auswahl von
Kliniken und Geburtshäusern informieren, die Wassergeburten anbieten:
www.hebinfo.de. Erkundigen Sie sich bitte auch immer, wieviele Entbindungen die
einzelnen Häuser wirklich in dieser Wanne durchführen, um herauszufinden, ob es
sich hier nur um eine "Werbebadewanne" handelt.
Antwort vom 25.04.2000
18
Es wurden noch keine Kommentare verfasst! Schreibe doch einen.
Frage vom 21.04.2000
bekannten) Geburtshäusern eine extra Gebärbadewanne. Diese Wannen sind größer
als eine normale Badewanne und bieten mehr Möglichkeiten sich im Wasser zu
bewegen und sich zu entspannen als die herkömmlichen Badewannen. Natürlich ist
es auch möglich in einer normalen Badewanne zu entbinden, die meisten Frauen
fühlen sich hier allerdings zu eingeengt um sich wirklich auf die Geburt
einzulassen. Bei einer Wassergeburt wird das Kind im Wasser geboren, dann nehmen
Sie oder die Hebamme das Baby vorsichtig aus dem Wasser und Sie können es in die
Arme nehmen oder es wird Ihnen in die Arme gelegt. Auch die Nachgeburt wird dann
(meistens) in das Wasser geboren. Während der gesamten Geburt wird das Kind
durch eine spezielle Herztonüberwachung kontrolliert um so ein sichere Geburt zu
garantieren. Ich möchte Ihnen nahelegen, sich in den Kliniken in Ihrer Stadt
oder Umgebung über die Möglichkeit einer Wassergeburt zu informieren. Oft bieten
die Kliniken und Geburtshäuser auch spezielle Infoabende zu diesem Thema an,
oder es wird ausführlichen bei den Kreissaalführungen besprochen. Auch hier im
Internet können Sie sich über eine (leider nicht vollständige) Auswahl von
Kliniken und Geburtshäusern informieren, die Wassergeburten anbieten:
www.hebinfo.de. Erkundigen Sie sich bitte auch immer, wieviele Entbindungen die
einzelnen Häuser wirklich in dieser Wanne durchführen, um herauszufinden, ob es
sich hier nur um eine "Werbebadewanne" handelt.
Antwort vom 25.04.2000