Bei einer Pilzinfektion gibt es sehr viele Hausmittelchen, die oft sehr hilfreich sind. So empfehlen manche Hebammen Sitzbäder mit verschiedenen Ingredienzien: ein Essigsitzbad mit 2 Essl. Essig (Molkosan - oder Lakta - Essig oder auch einfachem Obstessig), evt. mit 20 Tropfen Lavendelöl vermischt. Andere haben gute Erfahrungen mit einem Sitzbad aus Eichenrindenextrakt mit Heublumen machen können (je eine Handvoll Eichenrinde und Heublumen in 1 Liter Wasser kochen, absieben und mit Meersalz ins Badewasser geben). Die Hebamme I. Stadelmann empfiehlt in Ihrem Buch "Die Hebammensprechstunde" eine Therapie mit einer ätherischen Ölmischung: Lavendel extra, Tea tree und Rose mit Meersalz vermischt, fragen Sie hierzu bitte am besten Ihre Hebamme um Rat. Achten Sie zusätzlich aber auch auf Ihre Ernährung und vermeiden Sie zu viele Süßigkeiten, diese können das Pilzwachstum begünstigen. Wenn Sie den Pilz wirkungsvoll bekämpft haben, sollten Sie auch etwas zur Wiederherstellung des Scheidenmilieus machen, z.B. durch Milchsäurezäpfchen, um so einen erneuten Pilzbefall zu verhindern. Gerade in der Schwangerschaft ist es sehr wichtig eine Pilzinfektion zu behandeln, fragen Sie daher auch noch Ihre Hebamme um Rat, Hebammenhilfe wird sowohl in der Schwangerschaft, unter der Geburt und im Wochenbett von den Krankenkassen bezahlt. Falls Sie noch keine Hebamme haben, können Sie sich unter www.hebammensuche.de , in den gelben Seiten oder in Ihrer voraussichtlichen Entbindungsklinik erkundigen.
Antwort vom 12.08.2002
27
Es wurden noch keine Kommentare verfasst! Schreibe doch einen.
Frage vom 11.08.2002
Antwort vom 12.08.2002