Ist es möglich,dass durchs aussschliessliche Abpumpen die Milchmenge abnimmt? Mein Kind wollte nie von der Brust trinken und so musste ich von Anfang an abpumpen. Zunächst, die ersten drei Monate, hatte ich überdurchschnittlich viel Milch. Mit der Zeit nahm die Menge ab. Heute, fünf Monate später, habe ich kaum noch etwas (ca. 50ml täglich). Woran liegt das? Kann es mit dem Abpumpen zusammenhängen? Ich habe übrigens eine sehr gute, elektrische Pumpe von Ameda. Für Hilfe bin ich sehr dankbar!
-Das Abpumpen von Muttermilch unterscheidet sich deutlich vom Saugen des Kindes an der Brust. Wahrscheinlich wird Ihre Brust mit der Pumpe nicht ausreichend zur Milchbildung stimuliert, was dann zu einem Nachlassen der Milchmenge führt. Der psychologische Effekt spielt für die Milchbildung auch eine Rolle. Die Nähe und der direkte Hautkontakt mit dem Kind beim Stillen fördern die Milchbildung und können beim Abpumpen nicht imitiert werden. Vielleicht können Sie die Milchmenge steigern, indem Sie alle zwei bis drei Stunden und einmal nachts beide Brüste mit einem Doppelpumpset gleichzeitig abpumpen (Pumpdauer pro Sitzung 10 15 Minuten). Häufiges Abpumpen wirkt eher milchbildend, als die Verlängerung der Pumpzeit pro Vorgang. Massieren Sie vor dem Abpumpen Ihre Brüste sanft und legen Sie einen feuchtwarmen Waschlappen oder ein warmes Kirschkernsäckchen auf, um den Milchfluss anzuregen. Homöopathische Mittel können die Milchbildung positiv beeinflussen. Hierzu lassen Sie sich von einer Hebamme, Ärztin/Arzt oder HeilpraktikerIn mit Kenntnissen in klassischer Homöopathie beraten. Sie können sich in der Apotheke einen Milchbildungstee frisch zubereiten lassen und davon bis zu einem Liter am Tag trinken. (Fenchel, Schwarzkümmel, Anis, Dill (die Samen anstoßen lassen), Frauenmantel, Melisse, zu gleichen Teilen). Viel Glück und guten Erfolg!
Antwort vom 01.06.2004
31
Es wurden noch keine Kommentare verfasst! Schreibe doch einen.
Frage vom 01.06.2004
Antwort vom 01.06.2004