ich bin Teeviel- und gernetrinker, gerade auch Kräutertees mag ich sehr gerne.
Zur Unterstützung des Kinderwunsches und auch in der Hoffnung meine Schmerzen während der Menstruation zu lindern habe ich dann mit den Zyklustees 1 und 2 angefangen, in folgenden Mischungen:
Zyklustee 1: Himbeerblätter, Rosmarinblätter, Beifußkraut, Holunderblüten, Salbeiblätter zu gleichen Teilen.
Zyklustee 2: Frauenmantelkraut, Schafgarbenkraut, Brennesselblätter
Alles jeweils ungefähr zu gleichen Teilen gemischt. Da ich selber mische ist das ganze mal mehr mal weniger durchmischt :)
Kurz gesagt: Es hat geklappt. Beim ersten Versuch direkt schwanger geworden, auch wenn die Schwangerschaft leider in der 8. Woche mit einer MA endete. Gestern war die Ausschabung.
Meine Fragen:
- Wann kann ich nach der Ausschabung wieder mit Zyklustee 1 anfangen?
- Gibt es andere Tees oder Mischungen mit denen ich meinem Körper in der aktuellen Situation helfen kann? Da ich selber mische habe ich alle Tees in ungemischter Form zu Hause!
- Für die Zukunft: Bis wann kann ich den Zyklustee 2 in einer Frühschwangerschaft trinken?
- Welche Teesorten sind in der Schwangerschaft empfehlenswert? Welche sollte ich unbedingt meiden?
Ich habe gelesen, dass Himbeer- und Brombeerblätter nur in der ganz späten Schwangerschaft verwendet werden sollen, aber leider sind die in fast allen fertigen Kräuterteemischungen drin.
In den letzten Wochen haben mich diese Fragen sehr umgetrieben. Im Internet habe ich wenig bzw. widersprüchliches darüber gelesen. Der erste Termin mit der Hebamme war erst für die 13 SSW geplant, hatte also nicht stattgefunden. Ich habe daher in den letzten Wochen auf Kräutertees fast vollkommen verzichtet (was Schade ist wenn der ganze Schrank voll davon ist :-) )
Im Internet habe ich wenig bzw. widersprüchliches zu diesen Fragen gefunden. Ich nehme zur Beantwortung (gerade der letzten Frage) auch gerne Literaturtipps oder Internetseiten!
Bis zur ersten Periodenblutung würde ich reinen Frauenmanteltee empfehlen, danach können Sie nach meiner Einschätzung Ihre gewohnten MIschungen wieder trinken. Himbeerblättertee sorgen für eine verstärkte Durchblutung des Unterleibes und sind daher in der Schw. umstritten - nach neuen Untersuchungen ist von ihnen aber keine schädliche Wirkung zu erwarten. Bei Neigung zu vorzeitigen Wehen würde ich vorsichtshalber darauf verzichten. Ein gutes Buch dazu ist "Heilpflanzen für Frauen" von Birgit Laue.
Alles Gute für Sie!
ich bin Teeviel- und gernetrinker, gerade auch Kräutertees mag ich sehr gerne.
Zur Unterstützung des Kinderwunsches und auch in der Hoffnung meine Schmerzen während der Menstruation zu lindern habe ich dann mit den Zyklustees 1 und 2 angefangen, in folgenden Mischungen:
Zyklustee 1: Himbeerblätter, Rosmarinblätter, Beifußkraut, Holunderblüten, Salbeiblätter zu gleichen Teilen.
Zyklustee 2: Frauenmantelkraut, Schafgarbenkraut, Brennesselblätter
Alles jeweils ungefähr zu gleichen Teilen gemischt. Da ich selber mische ist das ganze mal mehr mal weniger durchmischt :)
Kurz gesagt: Es hat geklappt. Beim ersten Versuch direkt schwanger geworden, auch wenn die Schwangerschaft leider in der 8. Woche mit einer MA endete. Gestern war die Ausschabung.
Meine Fragen:
- Wann kann ich nach der Ausschabung wieder mit Zyklustee 1 anfangen?
- Gibt es andere Tees oder Mischungen mit denen ich meinem Körper in der aktuellen Situation helfen kann? Da ich selber mische habe ich alle Tees in ungemischter Form zu Hause!
- Für die Zukunft: Bis wann kann ich den Zyklustee 2 in einer Frühschwangerschaft trinken?
- Welche Teesorten sind in der Schwangerschaft empfehlenswert? Welche sollte ich unbedingt meiden?
Ich habe gelesen, dass Himbeer- und Brombeerblätter nur in der ganz späten Schwangerschaft verwendet werden sollen, aber leider sind die in fast allen fertigen Kräuterteemischungen drin.
In den letzten Wochen haben mich diese Fragen sehr umgetrieben. Im Internet habe ich wenig bzw. widersprüchliches darüber gelesen. Der erste Termin mit der Hebamme war erst für die 13 SSW geplant, hatte also nicht stattgefunden. Ich habe daher in den letzten Wochen auf Kräutertees fast vollkommen verzichtet (was Schade ist wenn der ganze Schrank voll davon ist :-) )
Im Internet habe ich wenig bzw. widersprüchliches zu diesen Fragen gefunden. Ich nehme zur Beantwortung (gerade der letzten Frage) auch gerne Literaturtipps oder Internetseiten!
Viele Dank für die Mühe und die Hilfe!
Frage vom 22.05.2015
Alles Gute für Sie!
Antwort vom 25.05.2015