Hallo, die taggenauen Angaben des Schwangerschaftsalters nach der Größe lassen vermuten, dass alle Embryonen gleich groß wären, dem ist aber nicht so. Die W... Weiterlesen ...
Chorionzottenbiopsie
Die Plazentauntersuchung
Ablauf der Chorionzottenbiopsie
Vor der Untersuchung erfolgt eine gründliche Ultraschalluntersuchung des Embryos. Zur Entnahme des kindlichen Gewebes, die unter sterilen Bedingungen stattfindet, wird der Schwangeren unter Ultraschallkontrolle eine dünne Punktionsnadel durch die Bauchdecke gestochen und bis in die Plazenta geführt. Aus ihr werden einige Zellen entnommen. Der Eingriff dauert ungefähr eine halbe Minute. Die ersten Ergebnisse liegen bereits nach ein bis zwei Tagen vor. Zur Kontrolle wird eine Langzeitkultur angelegt, deren Ergebnisse nach rund zwei Wochen vorliegen. Die Untersuchung ist für das Ungeborene allerdings nicht ganz risikofrei. Es gibt eine Fehlgeburtsrate von 0,5 bis 2 Prozent. Sind in der Frühschwangerschaft Blutungen oder Kontraktionen aufgetreten, sollte diese Untersuchung nicht durchgeführt werden.
Übrigens: Die Fehlgeburtsrate bezieht sich immer darauf, wie oft der jeweilige Arzt die Untersuchung durchgeführt hat. Fragt also nach, welche Erfahrungen euer Frauenarzt bisher gesammelt hat.
Wann eine Chorionzottenbiopsie durchgeführt werden kann
Zur Feststellung von:
- Chromosomenveränderungen (z. B. Down-Syndrom) und Erbkrankheiten
- Stoffwechselstörungen (z. B. Mukoviszidose)
- Immundefekte
- Muskelerkrankungen
- geschlechtsgebundene Krankheiten (z. B. Bluterkrankheit)
- die älter als 35 Jahre sind
- die bereits eine Schwangerschaft mit Chromosomenstörungen hatten
- bei denen eine Veranlagung für vererbbare Erkrankungen besteht
- Übersicht: Pränataldiagnostik
- Übersicht: Schwangerschaft
Hebammenrat zum Thema "Chorionzottenbiopsie":
Hier geht's ins Forum:
- Forum Schwangerschaft & Geburt Jetzt mitreden!
Es wurden noch keine Kommentare verfasst! Schreibe doch einen.
Kommentar verfassen